Karte vergrößern
Nordrhein-Westfalen

Historischer Stadtkern Unna

Stadtportrait

Unna – Moderner Wirtschaftsstandort an altem Handelsweg

Eine aktive Stadt mit attraktivem Flair im östlichen Teil der Metropole Ruhr: Das ist die Kreisstadt Unna. Die günstige Lage am Hellweg förderte schon früh beste Bedingungen als Wirtschafts- und Handelszentrum.

Unna ist eine Stadt mit Geschichte und Zukunft. Die erstmalige urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1032 und die Verleihung der Stadtrechte etwa 260 Jahre später. Seit damals hat die Stadt einen tiefen Wandel von einem Hellwegdorf über eine Ackerbürgerstadt bis hin zur modernen Kreisstadt erlebt. Der historische Stadtkern, die zahlreichen Fachwerkbauten und der Turm der gotischen Stadtkirche, die prachtvollen Gründerzeitbauten aus den Zeiten der Salzgewinnung und des Solebades Königsborn und nicht zuletzt die Lindenbrauerei zeugen von der fast 1.000-jährigen Geschichte der Hansestadt am Hellweg. Hautnah erlebbar wird die Unnaer Stadtgeschichte im Hellweg-Museum, das auch den Unnaer Goldschatz, den größten mittelalterlichen Münzfund Westfalens, beherbergt.

Auch heute überzeugt Unna; Die gute Infrastruktur mit Autobahnanschlüssen an die A1, A2 und A44 ermöglichen wichtige Nah- und Fernverbindungen. Zudem sind die Städte Hamm, Köln, Dortmund und Soest vom Bahnhof bequem mit dem Zug erreichbar. Mit ihrer lebendigen Geschichte und vielfältigen Kultur-, Bildungs-, Sport- und Erholungsmöglichkeiten besitzt Unna einen hohen Wohnwert.

Historischer Stadtkern – vielfältiger Einzelhandelsstandort

Der historische Stadtkern lockt nicht nur mit seinen Sehenswürdigkeiten und restaurierten Fachwerkhäusern. Durch eine attraktive Mischung aus großformatigen Filialisten und inhabergeführtem Einzelhandel bietet sich für Besucherinnen und Besucher eine attraktive Angebotsstruktur in der Fußgängerzone. Hinzu kommen regelmäßig in der Innenstadt stattfindende Veranstaltungen wie das Late-Night-Shopping, der Westfalenmarkt oder die Autoschau. Ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt sind natürlich auch die zahlreichen Cafés und Kneipen.

Surfen, chatten und mailen ohne Grenzen, und das kostenlos: Glasfaser ist in vielen öffentlichen Bereichen und in allen Gewerbegebieten mittlerweile Standard. Auch die historische Innenstadt ist mit einem öffentlich zugänglichen WLAN-Netz ausgestattet.

Moderner Wirtschafts- und Hochschulstandort mit Zukunft

Viele Berufstätige aus der Region pendeln in die Kreisstadt. Unna hat sich zu einem starken Dienstleistungszentrum entwickelt, das vor allem von mittelständischen Unternehmen geprägt ist. Zur vielfältigen Unternehmenslandschaft gehören Groß- und Einzelhandel, Verkehrs- und Logistikdienstleistung, Eisen- und Metallverarbeitung, Maschinenbau und Elektrotechnik sowie Handwerk, Chemie- und Kunststoffverarbeitung, Kultur- und Medienwirtschaft.

Unna ist Bildungsstandort. Unnas Schulen besitzen eine hochmoderne IT-Infrastruktur. Alle 20 Schulen der Stadt – ob kleine Grundschule oder großes Schulzentrum – sind eingebunden. Ein zentrales Management hält alle Einheiten auf dem neuesten Stand, ein drahtloses Computernetz macht die Nutzer mobil – das Schul- und Bildungssystem in der Hellwegstadt öffnet die Türen zu modernem Lernen. Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, über hochmoderne Notebooks zu verfügen.

Im modernen Hochschulcampus Unna bieten zwei Hochschulen unter einem Dach fortschrittliche international ausgerichtete Bachelor- und Masterprogramme an: Während die Hochschule für angewandtes Management (HAM) die Management-Studiengänge fokussiert, biete die H:G Hochschule Studiengänge in den Bereichen Gesundheit, Sport, Technik und Kunst an.

Vom Zentrum für internationale Lichtkunst bis zur Un(n)a Festa Italiana

Die besondere Mischung aus hochwertigen Kulturveranstaltungen, traditionellen Festen, eine vielschichtige Kreativszene und Veranstaltungen macht Unna zu einer lebendigen Stadt, in der immer etwas los ist: Ob im Kulturzentrum Lindenbrauerei, der Erich-Göpfert-Stadthalle mit Festsaal oder mit der Festa Italiana, dem wohl größten italienischen Fest diesseits der Alpen, zu feiern gibt es viele Orte und Anlässe.

Eine kulturelle Besonderheit der Stadt liegt in den Kellergewölben der Lindenbrauerei: Hier befindet sich das Zentrum für internationale Lichtkunst. Enge Gänge und riesige Hallen entwickeln mit ihrem morbiden Charme eine faszinierende Atmosphäre von Verfall und Geschichte – ein idealer Ort für moderne Lichtinstallationen von internationalen Lichtkünstlern wie James Turrel, Mischa Kuball und Mario Merz. Das Zentrum für internationale Lichtkunst ist das weltweit erste und einzige Museum, das sich ausschließlich der Lichtkunst widmet.

 

Die unten stehenden Fotos (Impressionen) wurden vom Stadtmarketing Unna und Herrn Torsten Krüger zur Verfügung gestellt.

 

 

 

 


Weitere Impressionen, auch aus anderen Stadt- und Ortskernen, finden Sie hier